Raspberry Pi 4
Der neue SoC ist da!
- CPU
Die 4*1,5GHz des BCM2711 lassen sich wieder einfach übertakten. Ob das in Bezug auf die zu erwartenden Hitzeprobleme sinnvoll ist, bleibt abzuwarten. - RAM
Je nach Einsatz war das RAM die kritische Komponente. Sinnvollerweise wird der Raspberry Pi in 3 Ausbaustufen angeboten: 1GB, 2GB oder 4GB DDR4. - GPU
Der Pi 4 bietet 2 micro-HDMI-Ausgänge, an denen entweder entweder 1x4k mit 60Hz oder 2x4k mit 30Hz möglich sind. Endlich kann auch H.265 von der Hardware decodiert werden! - Stromversorgung
Der Stromverbrauch ist etwas höher als beim Vorgänger 3B+. Die Versorgung wird auf USB-Typ-C umgestellt, über das theoretisch echte 15W Leistung übertragen werden können. Das dürfte viele Probleme mit der herkömmlichen Stromversorgung über microUSB deutlich abmildern. - USB
Zwei USB 2.0-Buchsen werden durch zwei USB 3.0-Buchsen ergänzt. - Ethernet
Die GBit-Ethernet-Schnittstelle ist nun im SoC integriert. Das dürfte die Leistung deutlich erhöhen. Ich freue mich schon auf meine Benchmarks. - Bluetooth
Bluetooth erhält im Vergleich zum Pi 3B+ ein Versionsupdate von 4.2 auf Bluetooth 5.0.
Ergänzung: Ich warte mit der Anschaffung eines neuen Pi bis zur angekündigten Revision 2.
← Return